So funktionieren Heizkörperlüfter

30.000 Liter Luft pro Stunde
Durch die stark erhöhte Zirkulation ist die Wärmeübertragung von Heizkörper an Raumluft deutlich effizienter und schneller. Außerdem sorgt der Luftstrom für eine gleichmäßigere Verteilung der Wärme.
So schnell rechnet sich die Investition
Bei einer durchschnittlichen Wohnung mit 60 m² und jährlichen Heizkosten von 500€ hat sich die Investition bereits nach 3 Jahren rentiert!

Universelle Anwendung
Egal ob Standfüße oder Magnethalterung: Unsere Heizkörperventilatoren passen an alle Heizkörper und Konvektoren. Die Magnetschieber ermöglichen eine flexible Anpassung, und die integrierten Füße ermöglichen die einfache Platzierung auf Konvektoren. Ganz ohne Schrauben und Bohren!
Intelligente Automatik
Die Heizkörperventilatoren aktivieren sich automatisch, sobald der Heizkörper eine Temperatur von 33 °C erreicht. Fällt die Temperatur unter 25 °C schalten sie sich selbstständig ab.
Leiser Heizkörperventilator
Unsere Heizkörperventilatoren sind äußerst geräuscharm, mit einem Geräuschpegel von weniger als 20 dB - leiser als raschelnde Blätter."
Geringe Kosten
Der mitgelieferte Adapter ist verlustfrei. Unsere Heizkörperlüfter sind energieeffizient: Sie verbrauchen deutlich weniger als eine Kilowattstunde (<1 kWh) pro Jahr an Strom. Das entspricht ungefähr 0,27€.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie viele Heizkörperventilatoren benötige ich?
Ein Heizkörperventilator bewegt etwa 30 m³ Luft pro Stunde. Es reicht aus, wenn die gesamte Luft in einem Raum einmal die Stunde zirkuliert wird. Für ein kleines (Schlaf-)Zimmer von etwa 12 m² genügt ein Heizkörperventilator. Für größere Räume benötigen Sie mehrere.
Rechenbeispiel zur Ermittlung des Bedarfs: Ein Wohnzimmer mit den Maßen 5 x 8 x 3 m (B x L x H) hat ein Volumen von 120 m³. In diesem Fall benötigen Sie vier Heizkörperventilatoren und können ein Trio-Set mit Erweiterungsset oder zwei Duo-Sets wählen.
Bitte beachten Sie, dass zur Anbringung eines Heizkörperventilators etwa 50 cm Platz benötigt werden. An einem 160 cm langen Heizkörper oder Konvektor passen daher drei Heizkörperventilatoren.
Haben Sie weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns unter info@clipnshade.de
Passt der Heizkörperventilator auch bei mir?
Heizkörperventilatoren sind an den meisten Heizkörpern und Konvektoren vielseitig einsetzbar.
Bei alten gusseisernen Rippenheizkörpern sind Heizkörperventilatoren weniger gut geeignet. In diesem Fall können Sie sie entweder mit den Füßen auf den Boden darunter stellen oder mit Kabelbindern darunter befestigen. Diese Lösungen sind möglicherweise nicht die ästhetischsten, aber sie funktionieren.
Wie laut ist ein Heizkörperventilator?
Der Geräuschpegel eines Heizkörperventilators liegt bei weniger als 20 dB, was leiser ist als das Ticken einer Armbanduhr. In einem Schlafzimmer beträgt der übliche Geräuschpegel normalerweise zwischen 20 und 30 dB.
Falls Sie das Geräusch dennoch als störend empfinden, stehen wir Ihnen zur Verfügung. Wir bieten auch einen Adapter mit niedrigerer Spannung an. Damit dreht sich der Ventilator langsamer, was ebenfalls die Lautstärke reduziert.
Wie viel Strom braucht ein Heizkörperventilator?
Ein Ventilator benötigt im aktiven Zustand nur 0,55W. Bei ca. 1.200 Betriebsstunden pro Jahr, entspricht das ca. 0,66 kWh. Der durchschnittliche Strompreis liegt aktuell bei rund 0,40 €/kWh. Somit kostet ein Heizkörperventilator pro Jahr ca. 0,27€. Stattet man ein ganzes Einfamilienhaus mit ca. 20 Heizkörperlüftern aus, so summiert sich der Stromverbrauch auf insgesamt 5,40€. Allerdings spart die Investition ca. 20% Heizkosten (ca. 300€ pro Jahr bei einem Jahresverbrauch von 1.500 Litern Heizöl). Somit amortisiert sich eine Investition in Heizkörperventilatoren nach ca. 4 Jahren.
Wie Sie Energie sparen

1. Schritt
Thermostate abdrehen
Der Heizkörper funktioniert deutlich effizienter. Somit erwärmt sich die Raumluft deutlich schneller. Somit kann das Thermostat zurückgedreht werden.

2. Schritt
Vorlauftemperatur absenken
Heizkörperventilatoren ermöglichen die Nutzung einer niedrigeren Heizungswassertemperatur, wie etwa 50-60 °C. Dies senkt den Strom-, Öl- oder Gasverbrauch und ist i.d.R. einfach über die Kesselanzeige einstellbar. Beachten Sie jedoch die Dämmung und die Heizanlagenqualität Ihrer Wohnung. Beginnen Sie mit 60 °C und passen Sie es an, wenn möglich.