Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Generelle Fragen
Wie viele Heizkörperventilatoren benötige ich?
Einfach ausgedrückt: Je 10 m² Wohnfläche benötigt man einen Heizkörperventilator.
Genau genommen sind es 30 m³ Luft die von einem Heizkörperventilator jede Stunde umgewälzt werden können. Das ist auch der Richtwert um die Wärmeübertragung von Heizkörper zu Raumluft möglichst effizient zu gestalten.
Haben Sie weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns unter info@clipnshade.de
Passt der Heizkörperventilator auch bei mir?
Heizkörperventilatoren sind an den meisten Heizkörpern und Konvektoren vielseitig einsetzbar.
An allen magnetischen Heizkörpern kann unser Heizkörperventilator durch die verschiebbaren Magnetfüße montiert werden. Sollte es sich um einen nicht magnetischen Heizkörper handeln, so empfehlen wir den Lüfter oben auf den Heizkörper zu legen oder mittels der Standfüße unter den Heizköper zu legen.
Wie laut ist ein Heizkörperventilator?
Der Geräuschpegel eines Heizkörperventilators liegt bei weniger als 20 dB, was leiser ist als das Ticken einer Armbanduhr. In einem Schlafzimmer beträgt der übliche Geräuschpegel normalerweise zwischen 20 und 30 dB.
Falls Sie das Geräusch dennoch als störend empfinden, stehen wir Ihnen zur Verfügung. Wir bieten auch einen Adapter mit niedrigerer Spannung an. Damit dreht sich der Ventilator langsamer, was ebenfalls die Lautstärke reduziert.
Wie viel Strom braucht ein Heizkörperventilator?
Ein Ventilator benötigt im aktiven Zustand nur 0,55W. Bei ca. 1.200 Betriebsstunden pro Jahr, entspricht das ca. 0,66 kWh. Der durchschnittliche Strompreis liegt aktuell bei rund 0,40 €/kWh. Somit kostet ein Heizkörperventilator pro Jahr ca. 0,27€. Stattet man ein ganzes Einfamilienhaus mit ca. 20 Heizkörperlüftern aus, so summiert sich der Stromverbrauch auf insgesamt 5,40€. Allerdings spart die Investition ca. 20% Heizkosten (ca. 300€ pro Jahr bei einem Jahresverbrauch von 1.500 Litern Heizöl). Somit amortisiert sich eine Investition in Heizkörperventilatoren nach ca. 4 Jahren.
Wie funktioniert die Einschaltautomatik?
Die Heizkörperlüfter kommen mit einem magnetischen Temperaturfühler. Dieser wird an, auf oder in den Heizkörper montiert. Dieser misst die Temperatur des Heizkörpers und schaltet den Lüfter automatisch ein, wenn der Heizkörper eine Temperatur von 33°C erreicht.
Fällt die Temperatur des Heizkörpers unter 25°C schaltet sich der Lüfter wieder aus.
Wie groß ist ein Heizkörperventilator?
Die Abmessungen betragen:
LxBxH: 34 x 7 x 2,3 cm
Technische Daten
Technische Spezifikationen eines Heizkörperventilators:
Stromverbrauch: 0,55 W
Jährliche Stromkosten: 0,27€
Geräuschpegel: < 20 dB(A)
Luftverdrängung: 30 m³/h
Gibt es eine Version mit Batterie/Akku?
Wir haben uns für eine Dauerstromlösung entschieden, da diese am wenigsten Aufwand und Kosten erzeugt. Nicht nur die Stromkosten für den Betrieb sind deutlich günstiger als Batterien, auch die Herstellung von Batterien/Akkus ist teuer und umweltschädlich.
Effizienz und Nachhaltigkeit
Wie nachhaltig ist der Heizkörperventilatoren?
Alle Komponenten des Lüfters sind wiederverwendbar. Die Haltbarkeit beträgt voraussichtlich mehr als 40 (!) Jahre halten. Das bei der Produktion entstehende CO2 kompensieren wir so weit wie möglich. Außerdem pflanzen wir für jeden verkauften Lüfter einen Baum in Port Reitz in Kenia im Rahmen des Eden Reforestation Project.
Woher kommen die Komponenten?
Wir arbeiten so viel wie möglich mit Betrieben in der EU. Der Großteil findet in den Niederlanden statt. So beschränken wir die Umweltbelastung.
Macht ein Heizkörperlüfter auch bei Fernwärme Sinn?
Ja.
Wenn Sie die Vorlauftemperatur nicht beeinflussen können, ist der Nutzen zwar geringer, aber immer noch groß:
Der Mehrwert ist die Summe der Effekte. Das fängt damit an, dass die Heizkörperventilatoren bereits arbeiten, wenn die Temperatur beim Heizkörper/Konvektor 33 °C beträgt. Viel früher als Sie es gewohnt sind, wird die Wärme bereits in die Luft „gedrückt“ und (unmerklich) im Raum umgewälzt. Uhrenthermostate werden eine halbe Stunde später eingestellt, der Raum wird dennoch zur gleichen Zeit warm. Das ist Komfort und eine halbe Stunde weniger Wärmebedarf.
Wenn der Raum warm ist und der Thermostat die Wärmezufuhr stoppt, befindet sich noch viel Restwärme in den Heizkörpern. Da die Heizkörperventilatoren so lange laufen, bis der Sensor 25 °C wahrnimmt, wird noch sehr viel dieser Wärme in den Raum geführt, was natürlicherweise nicht möglich ist, da die natürliche Konvektion/Strahlung bei dieser niedrigeren Temperatur zu gering ist. Dank Heizkörperventilatoren verzögert sich dadurch der nächste Wärmebedarf. Das ist die nächste Einsparung, kombiniert mit einer konstanteren Lufttemperatur. Das wiederum ist eine Verbesserung des Komforts.
Kann ich mittels Heizkörperventilatoren eine Wärmepumpe in meinem Altbau nutzen?
Mit Heizkörperventilatoren kannst Du Wärmepumpen auch im Altbau effizient nutzen. Durch die effizientere Erwärmung der Raumluft reicht eine Vorlauftemperatur von 50°C aus - auch im Altbau.
In besonderen Fällen (zum Beispiel bei undichten, einfach verglasten Fenstern und ungedämmten Dächern) kann die Wärmepumpe bei -20°C jedoch an ihre Grenzen kommen.
Kontakt
Wie kann ich den Kundendienst kontaktieren?
Du kannst uns per Telefon (09391 205610), E-Mail (info@clipnheat.de) oder über unser Kontaktformular kontaktieren.
Kann ich den Heizkörperventilator zurücksenden?
Ja, du kannst innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der Produkte ohne Angaben von Gründen retournieren. Schreibe uns hierzu einfach eine E-Mail mit Angabe deiner Bestellnummer an: info@clipnheat.de.
Wir freuen uns trotzdem, wenn du uns den Grund für deine Rücksendung nennst, da wir uns stetig verbessern möchten.